Verlängerung der Kündigungsfrist kann Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen
Eine erhebliche Verlängerung der Kündigungsfrist kann als unangemessene Benachteiligung für den Arbeitnehmer gewertet werden, wenn
Bekannt aus
Eine erhebliche Verlängerung der Kündigungsfrist kann als unangemessene Benachteiligung für den Arbeitnehmer gewertet werden, wenn
Jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland erhält Weihnachtsgeld. Doch um die Gratifikation ranken sich viele Irrtümer.
Der Prüfungsmaßstab für häufige (Kurz-)Erkrankungen ist auch anzulegen, wenn sich unter den medizinischen Ausfallursachen einzelne
Eine frühere Mitarbeit beim ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) ist nicht per se ein Kündigungsgrund. Das Maß der
Viele Studenten arbeiten neben ihrem Studium oder absolvieren Praktikas. Meist gilt die Mindestlohnregelung. Aber es
Die systematische Erfassung der Bereitschaftszeiten während des Arbeitsprozesses, ist ein Eingriff in das Recht auf
Ein Bewerber für den Polizeidienst darf nicht allein deswegen abgelehnt werden, weil er auf dem
Zahlt ein Arbeitgeber den vollen Lohn zu spät, kann der Beschäftigte für jeden dieser Monate
Eine mangelnde Eignung für eine Beamtenlaufbahn liegt vor, wenn begründete Zweifel daran bestehen, dass der
Ob der Honorarvertrag eines Arztes die Voraussetzungen für eine Selbständigkeit erfüllt oder nicht, hängt von
Der Mindestlohn ist nach § 1 Abs. 2 Satz 1 MiLoG „je Zeitstunde“ festgesetzt. Das
Wird ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer, der seine Arbeitszeit aufstocken möchte, trotz Eignung nicht bei der Besetzung
*Pflichtfeld